IT-Sicherheit gegen lauernde Gefahren im Internet
Unser Alltag wird immer digitaler, doch neben den vielen Vorteilen entstehen dadurch auch neue Gefahren. Die Sicherheit kann dabei nicht immer von einem Virenscanner oder dem Spam-Filter geleistet werden, sodass der Faktor Mensch immer noch eine entscheidende Rolle spielt.
In diesem Workshop lernt ihr, wie leicht die Erstellung „falscher E-Mails“ ist und wie ihr euch am Handy und Computer vor Phishing, Viren und Passwortklau schützen könnt.
Klassen
8-11
Teilnehmer max.
32
Kursdauer
3 Stunden
Kosten
50 Euro plus 2 Euro Materialkosten pro Person

Weitere Angebote
-
Pflanzen im Gewächshaus – automatisch beschatten und bewässern
Sekundarstufe I
Informatik
Teilnehmer max. 32, Kursdauer 3 Stunden -
Der Digitale Zwilling – Eintauchen in die vernetzte Industrie 4.0
Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Technik
Teilnehmer max. 32, Kursdauer 3 Stunden -
Social Media, Industrie 4.0, Daten und Du
Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Informatik, Technik
Teilnehmer max. 32, Kursdauer 3 Stunden -
Robbis Welt – Bauen, steuern, programmieren
Primarstufe
Informatik, Sachunterricht
Teilnehmer max. 32, Kursdauer 3 Stunden -
Informatik an Grundschulen – Digitale Welt
Primarstufe
Informatik, Sachunterricht
Teilnehmer max. 32, Kursdauer 3 Stunden -
Wie? Was? Wasser?
Primarstufe, Sekundarstufe I
Sachunterricht
Teilnehmer max. 32, Kursdauer 3 Stunden -
Interaktive Geschichten mit Scratch
Sekundarstufe I
Informatik
Teilnehmer max. 32, Kursdauer 3 Stunden -
Make Light – Mehr Licht für Informatik und Elektrotechnik
Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Informatik, Technik
Teilnehmer max. 32, Kursdauer 3 Stunden -
SpurtMobil – Fahren wie von Geisterhand
Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Technik
Teilnehmer max. 32, Kursdauer 3 Stunden -
Licht und Farbe
Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Chemie, Physik, Technik
Teilnehmer max. 32, Kursdauer 3 Stunden -
Hier bewegt sich was – Maschinenbau zum Anfassen
Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Technik
Teilnehmer max. 32, Kursdauer 3 Stunden -
Experimentelle Mathematik – Bewegungen erfassen und mit Funktionen modellieren
Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Mathematik
Teilnehmer max. 32, Kursdauer 3 Stunden -
Radioaktivität – Strahlende Zukunft?
Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Physik
Teilnehmer max. 32, Kursdauer 3 Stunden -
Wie die eigene Hand – Prothesen intuitiv und präzise steuern
Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Physik, Technik
Teilnehmer max. 32, Kursdauer 3 Stunden -
Energieumwandlung bei Windkraftanlagen
Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Physik, Technik
Teilnehmer max. 32, Kursdauer 3 Stunden -
Wie kommt die Kugel in die Trillerpfeife? – Eine Einführung in den 3D-Druck
Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Informatik, Technik
Teilnehmer max. 32, Kursdauer 3 Stunden -
Wasser macht mobil – Die Brennstoffzelle
Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Chemie, Physik, Technik
Teilnehmer max. 32, Kursdauer 3 Stunden -
Lichtgeschwindigkeit – Wer schneller fliegt bleibt länger jung
Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Physik
Teilnehmer max. 32, Kursdauer 3 Stunden -
Photovoltaik – Das Sonnenkraftwerk auf dem Dach
Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Physik, Technik
Teilnehmer max. 32, Kursdauer 3 Stunden -
Besuch im Computer – Wie funktioniert Hardware?
Sekundarstufe I
Informatik, Technik
Teilnehmer max. 32, Kursdauer 3 Stunden -
Vermessene Welt – Das Tablet als Messlabor
Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Informatik, Physik
Teilnehmer max. 32, Kursdauer 3 Stunden -
Brücken aus dem Drucker - der 3D-Druck ebnet den Weg für smarte Industrielösungen
Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Technik
Teilnehmer max. 32, Kursdauer 3 Stunden -
Kollege Roboter – wie Assistenzsysteme den Arbeitsalltag verändern
Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Informatik, Technik
Teilnehmer max. 32, Kursdauer 3 Stunden -
Vom Spielzeug zum Werkzeug – virtuelle und erweiterte Realität in der Industrie
Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Informatik, Technik
Teilnehmer max. 32, Kursdauer 3 Stunden -
Das Auge isst mit – Quantitative Bestimmung von Lebensmittelfarben
Sekundarstufe II
Chemie
Teilnehmer max. 16, Kursdauer 3 Stunden -
Strahlungsmesstechnik mit Röntgen- und Isotopenstrahlung
Sekundarstufe II
Physik
Teilnehmer max. 32, Kursdauer 3 Stunden