Fotos zum Kurs „Das Auge isst mit“ - Quantitative Bestimmung von Lebensmittelfarbstoffen in Lebensmitteln
Aus den Lebensmittelfarben (E100 bis E200) werden durch Einwiegen (hier E120 Rot; E133 Blau; E100 Gelb) die entsprechenden „Stammlösungen“ hergestellt.
Aus der Stammlösung wird durch Pipettierung die erste Verdünnung hergestellt.
Von den Stammlösungen (hier als ein Beispiel Blau) werden weitere Verdünnungen in 100 ml Messkolben hergestellt.
Die Verdünnungen werden je in eine Küvette überführt, im Fotometer das Spektrum dargestellt und die „Extinktion“ gemessen.
Die Schokoperlen werden auf der Analysenwaage eingewogen.
Von den eingewogenen Schokoperlen Rot; Blau und Gelb wird die Farbe abgelöst und die Farblösung in einen 100 ml Messkolben überführt.
Wir nutzen Cookies ausschließlich für Statistikzwecke und zum notwendigen Betrieb der Seite. Wir verwenden Matomo und anonymisieren die IP-Adresse. Cookies werden erst gesetzt, wenn Sie dies akzeptieren. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.